Es ist mittlerweile unter den CEOs der erfolgreichsten Unternehmen weitgehend Konsens, dass Software ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal ist. Diese Rolle wird sich in der Zukunft wahrscheinlich noch weiter verstärken. Angesichts der neuen Rolle, die Software bei der Umgestaltung vieler Branchen spielt, ist es verständlich, dass Führungskräfte ein Interesse daran haben, eine Software-Innovationsstrategie zu entwickeln und zu leiten. So wie die Softwareinnovation neuen Marktteilnehmern die Möglichkeit bietet, bestehende Marktstrukturen in Branchen umzuwälzen, so bietet sie auch etablierten Unternehmen die Chance, ihre Produkte zu verbessern und in neue Bereiche zu expandieren, wodurch sich neue Einnahmequellen eröffnen.
In den letzten Jahrzehnten haben wir verschiedene Ansätze gesehen, wie Unternehmen und Branchen die Digitalisierung für sich nutzen können. Am stärksten betroffen waren bisher die Branchen, die auf vollständig digitalisierbaren Informationen basieren, z. B. Musik, Nachrichten, Bücher, Fernsehen. Für einige Unternehmen hat sich dadurch ihr Produktangebot erweitert. So hat beispielsweise Apple als Musik- und Buchvertrieb eine neue Einnahmequelle erschlossen. Das digitale Zeitalter bietet zwar viele Möglichkeiten, doch lauern auch Gefahren für diejenigen, die nicht aktiv innovativ sind.
Die Nachrichtenmedien können so etwas wie eine Fallstudie für die Herausforderungen und Chancen sein, die die Digitalisierung für die Industrie mit sich bringen kann. Während in der Vergangenheit das traditionelle Geschäftsmodell der Nachrichtenbranche dreiseitig war, d. h. die Unternehmen erstellten wertvolle Nachrichten und verkauften dann die Ansichten an Leser und Anzeigenkunden, wurde ein Großteil der Branche durch das Aufkommen des Internets aufgelöst. Es gab keine großen Eintrittsbarrieren in Form von Investitionsanforderungen mehr. Im digitalen Zeitalter gibt es im Grunde keine Deckungskosten für die Veröffentlichung zusätzlicher Inhalte, was dazu geführt hat, dass der Markt mit einer Vielzahl von Nachrichteninhalten für die Verbraucher überschwemmt wurde, was wiederum zu einem Einbruch der Werbeeinnahmen führte. Viele Zeitungen haben sich nur langsam an das sich rasch verändernde Modell angepasst. In den Vereinigten Staaten ging zwischen 2004 und 2019 ein Viertel der Zeitungen verloren. All dies sollte als Warnung für Unternehmen und Branchen dienen, die zögern, die Software-Revolution vollständig zu übernehmen.
Netflix kann auch als abschreckendes Beispiel für das Versagen bei Innovationen dienen. Netflix war natürlich selbst ein Umstürzler, der die bestehenden Filmverleihfirmen, die zu langsam waren, um innovativ zu sein, aus dem Weg räumte. Jetzt gerät Netflix selbst ins Trudeln, da traditionelle Film- und Fernsehunternehmen das erfolgreiche Geschäftsmodell des Unternehmens imitieren. Selbst Disruptoren können Schwierigkeiten haben, weiter zu wachsen, wenn sie nicht innovativ bleiben. Lassen Sie uns drei Faktoren erörtern, die für den Innovationserfolg entscheidend sind.
Digitalisierungsbemühungen müssen konkret mit der Schaffung von Mehrwert für den Kunden oder der Verbesserung der internen Effizienz verbunden sein. Softwareinnovationen erfordern Input aus verschiedenen Quellen, um sicherzustellen, dass sie einen Bedarf befriedigen und einen Mehrwert schaffen. Softwareprodukte und -dienstleistungen neigen dazu, mit der Zeit allgegenwärtig zu werden, was bedeutet, dass mit der Zeit neue Wettbewerber auf den Markt kommen. Um einen Wettbewerbsvorteil zu behalten und neue Marktteilnehmer abzuwehren, ist es unerlässlich, den Finger am Puls der Kundenwünsche und -bedürfnisse zu haben und kontinuierlich Innovationen vorzunehmen.
Allzu oft wird ein Großteil des IT-Budgets für Wartungsarbeiten vergeudet. Rund 80 % der für Software aufgewendeten Ressourcen werden nicht für die Wertschöpfung eingesetzt. Dies ist zum Teil auf die inhärente Komplexität und den Mangel an Transparenz im Zusammenhang mit Software zurückzuführen, der durch Software Process Mining gemindert werden kann. Mit Hilfe von KPIs und Visualisierungen kann Software Process Mining dazu beitragen, Quellen der Ineffizienz zu identifizieren, die genutzt werden können, um die Softwareentwicklung effizienter zu gestalten und auf die Produktion neuer wertschöpfender Funktionen zu konzentrieren.
Mitarbeiter sind im Allgemeinen viel produktiver, wenn sie motiviert sind. Dafür ist es wichtig, von einer Kultur der Kontrolle oder des Vertrauens zu einer Kultur der Verantwortung überzugehen. Indem Sie Autonomie gewähren, wo dies möglich ist, und gleichzeitig die Standardisierung dort beibehalten, wo sie notwendig ist, wird Ihre IT-Abteilung nicht nur zufriedener mit ihrer Arbeit sein und damit die Fluktuation verringern, sondern sie wird sich wahrscheinlich auch freier fühlen, kreativ zu sein und neue Ideen einzubringen. Vielleicht noch wichtiger ist die Abschaffung einer Kultur der Schuldzuweisung. Rechenschaftspflicht ist natürlich wichtig. Aber wenn der Schwerpunkt auf der Suche nach einem Schuldigen für Fehler liegt, leidet die Moral der Entwickler und der freie Fluss von Ideen wird unterdrückt. Seien Sie ehrlich, konsequent und transparent.
Sobald eine Softwarestrategie beschlossen wurde, stellt sich die Frage, ob die erforderlichen Fähigkeiten intern entwickelt oder durch externe Anbieter oder Übernahmen erworben werden sollen. Alle Ansätze sind mit eigenen Risiken und Vorteilen verbunden. So kann die Auslagerung der Softwareentwicklung an externe Anbieter zu einem "Lock-in" führen, und es ist unwahrscheinlich, dass sie sich nachhaltig von der Konkurrenz abhebt. Der Versuch, Talente durch Übernahmen und Fusionen zu gewinnen, kann auch eigene Herausforderungen mit sich bringen, da die Integration bestehender Systeme sehr schwierig sein kann. Auch die Beschaffung einer ausreichenden Anzahl hochwertiger Softwareentwickler ist bekanntermaßen eine Herausforderung.
Software Process Mining kann jede der drei Strategien zu einem reibungsloseren Ablauf verhelfen. Für diejenigen, die versuchen, Innovationen intern zu entwickeln, bietet SPM Transparenz und steigert die Effizienz, so dass mehr Produktivität aus jedem Entwicklerteam gewonnen werden kann. Das Software Process Mining von Seerene kann auch Systemmigrationen erleichtern und Qualitätsmängel im gelieferten Code aufzeigen.
Dass Unternehmen digitalisieren müssen, ist bereits allgemeiner Konsens, doch das reicht nicht aus. Selbst Unternehmen, die als frühe Disruptoren des digitalen Zeitalters begonnen haben, können von Newcomern und veränderten Marktbedingungen gestört werden. Der einzige Schutz besteht darin, kontinuierlich zu erneuern, auch auf die Gefahr hin, das eigene bestehende Geschäftsmodell zu erschüttern. Damit Innovationsbemühungen erfolgreich sind, müssen sie auf die Kunden und ihre Bedürfnisse ausgerichtet sein. Eine Unternehmenskultur, die Kreativität fördert und Fehler zulässt, ist ebenfalls entscheidend. Schließlich müssen die Unternehmen entscheiden, welche Methode des Kompetenzerwerbs am besten in ihre Innovationsstrategie passt.
Da die überwiegende Mehrheit der Innovationen heute softwaregesteuert ist, muss sichergestellt werden, dass die eigene Softwareproduktion effizient und transparent ist. Software Process Mining ist die Lösung. Mit Software Process Mining von Seerene erhalten Führungskräfte einen Digital Boardroom mit intuitiv verständlichen KPIs und Software-Visualisierungen, so dass sie ihre digitalen Initiativen auf höchster Ebene im Blick behalten und nach Wunsch steuern können. Manager, Teamleiter und Entwickler können bis zum Quellcode vordringen, um die Ursache negativer Trends schnell zu erkennen und sie zu beheben, bevor sie den Erfolg von Projekten gefährden. Wenn Sie mehr über Software Process Mining erfahren möchten, nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf.
Von Brandon Lewis auf Englisch geschrieben und von Julia Pape ins Deutsche übersetzt.
These Stories on News
August-Bebel-Str. 26-53
14482 Potsdam, Germany
hello@seerene.com
+49 (0) 331 706 234 0
Generative AI Seerene GmbH
August-Bebel-Str. 26-53
14482 Potsdam, Germany
hello@seerene.com
+49 331 7062340