Seerene trägt dazu bei, Softwareentwicklung zu einer ausgereifte Engineering-Disziplin zu machen. Wir stellen Unternehmen eine KI-basierte, datengesteuerte Management-Plattform zur Verfügung, die Risiken reduziert und eine höhere Qualität, Geschwindigkeit und Effizienz der Softwareentwicklung sicher stellt.
Seerene trägt dazu bei, Softwareentwicklung zu einer ausgereifte Engineering-Disziplin zu machen. Wir stellen Unternehmen eine KI-basierte, datengesteuerte Management-Plattform zur Verfügung, die Risiken reduziert und eine höhere Qualität, Geschwindigkeit und Effizienz der Softwareentwicklung sicher stellt.
Seerene basiert auf mehr als 15 Jahren praxisorientierter akademischer Forschung des Hasso-Plattner-Instituts (HPI). Diese Forschung ermittelte, wie Erkenntnisse und Daten über immaterielle, dynamische und abstrakte Software analysiert, visualisiert und intuitiv verstanden werden können. Das bahnbrechende Forschungsprojekt, das sich mit der Entwicklung einer Art "Softwarekartographie" befasste, legte den Grundstein für mehrere weitere Forschungsprojekte zum Thema Software Process Mining und KI-getriebenes Software Engineering, die die Basis für die fortlaufende Partnerschaft zwischen Seerene und HPI bilden.
Dr. Johannes Bohnet, Mitbegründer von Seerene, untersuchte in seiner Dissertation Konzepte und Techniken von Software-Maps als Ausgangspunkt für visuelle Software-Analytik. Heute sind sie Teil der Seerene-Plattform, die Kunden hilft, zuverlässige, verlässliche und bezahlbare Softwaresysteme auf einer konsistenten Basis zu liefern.
Seerene wurde inzwischen von Gartner als Cool Vendor, und von McKinsey und Google als B2B Scale-Up of the Year ausgezeichnet und von Microsoft für sein ScaleUp-Programm ausgewählt.
Seerene basiert auf mehr als 15 Jahren praxisorientierter akademischer Forschung des Hasso-Plattner-Instituts (HPI). Diese Forschung ermittelte, wie Erkenntnisse und Daten über immaterielle, dynamische und abstrakte Software analysiert, visualisiert und intuitiv verstanden werden können. Das bahnbrechende Forschungsprojekt, das sich mit der Entwicklung einer Art "Softwarekartographie" befasste, legte den Grundstein für mehrere weitere Forschungsprojekte zum Thema Software Process Mining und KI-getriebenes Software Engineering, die die Basis für die fortlaufende Partnerschaft zwischen Seerene und HPI bilden.
Dr. Johannes Bohnet, Mitbegründer von Seerene, untersuchte in seiner Dissertation Konzepte und Techniken von Software-Maps als Ausgangspunkt für visuelle Software-Analytik. Heute sind sie Teil der Seerene-Plattform, die Kunden hilft, zuverlässige, verlässliche und bezahlbare Softwaresysteme auf einer konsistenten Basis zu liefern.
Seerene wurde inzwischen von Gartner als Cool Vendor, und von McKinsey und Google als B2B Scale-Up of the Year ausgezeichnet und von Microsoft für sein ScaleUp-Programm ausgewählt.
Als Co-CEO, Founder und Executive Chairman leitet Marc sowohl das Unternehmen als auch den Vorstand von Seerene.
Als Unternehmer sowie als CEO und Gründer unserer Holdinggesellschaft German Deep Tech hat Marc fast 20 Jahre Erfahrung in der Gründung, dem Wachstum und dem Exit erfolgreicher Technologieunternehmen gesammelt. Eines seiner ersten Projekte war LandXplorer im Jahr 2002, das 2008 von Autodesk, Inc. in San Francisco übernommen wurde und dazu beitrug, Autodesk zum unmittelbaren Marktführer für 3D-Geodatenvisualisierungen zu machen.
Johannes definiert die Produktvision und -strategie von Seerene und stellt sicher, dass das Produkt die Anforderungen der aktuellen und zukünftigen Kunden perfekt erfüllt.
Bevor er das Unternehmen Seerene gründete, absolvierte Johannes sein Diplomstudium der Physik an den deutschen Universitäten Heidelberg und Münster. Danach arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Hasso-Plattner-Institut, wo er die HPI-Forschungsgruppe für Software-Analytik und Visualisierung aufbaute und leitete. Seine akademische Karrierephase schloss er mit einer Promotion in Informatik an der Universität Potsdam ab. Parallel zu seiner wissenschaftlichen Tätigkeit war er viele Jahre als IT-Berater und Trainer bei einem renommierten Beratungsunternehmen in Frankfurt tätig.
Sophia leitet bei Seerene die Bereiche Operations, Legal und Human Resources.
Vor ihrer Tätigkeit bei Seerene arbeitete Sophia als internationale Projektmanagerin bei Palfinger, wo sie sich schnell den Ruf erwarb, komplexe Projekte in verschiedenen Bereichen leiten zu können. Dazu gehörten M&As mit multinationalen Unternehmen in ganz Osteuropa und eine entscheidende Rolle bei der Gründung und Skalierung eines erfolgreichen Inkubators in Russland. Sophia nutzt ihre vielfältigen Fähigkeiten und Erfahrungen, um das Wachstum von Seerene zu fördern.
René leitet die Engineering-Organisation von Seerene.
Vor Seerene war René bei sprylab technologies tätig, einem Unternehmen, das Softwarelösungen für den Verlagsmarkt anbietet und viele große Unternehmen als Kunden hat. Bei sprylab war er in der Rolle des "Head of Product Development". Zuvor samelte er viele Jahre Erfahrungen als Projektmanager und Softwareentwickler. René nutzt seine umfangreichen Qualifikationen, um die Weiterentwicklung von Seerene voranzutreiben.
Mathias leitet unsere globale Finanzabteilung.
Vor seiner Tätigkeit bei Seerene war Mathias als Chief Financial Officer und Senior Finance Director in verschiedenen Unternehmen tätig. Außerdem war er Geschäftsführer einer Steuerberatungsgesellschaft. Mathias begann seine Karriere bei KPMG, wo er 2005 sowohl das Steuerberater- als auch das deutsche CPA-Examen ablegte.
Bostjan ist Head of Customer Success bei Seerene und leitet sein Team, um sicherzustellen, dass die Kunden das Beste aus der Seerene-Plattform herausholen.
Mit über 20 Jahren Erfahrung in der IT-Beratung bietet Bostjan einen großen Erfahrungsschatz im Architekturmanagement und der Definition von Metriken zur Überwachung verschiedener IT-Prozesse. Durch seine frühere Tätigkeit in der Beratung des Senior IT-Managements, Mentoring von Projektteams, Consulting, Presales und Support kann er sicherstellen, dass unsere Kunden den vollen Nutzen aus Seerene ziehen.
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) für Digital Engineering ist dank seiner starken Forschung, exzellenten Studienprogramme, umfangreichen Industriepartnerschaften und dem ausgezeichneten Ausbildungsstandard die führende Universität für IT-Systems Engineering und Software Engineering in Deutschland.
Seerene arbeitet mit dem HPI in einer Reihe von zukunftsweisenden Forschungsprojekten zusammen. Seerene wird sich als wichtiger Industriepartner an dem neu zu gründenden KI-Labor für IT-Systems Engineering am HPI beteiligen.
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) für Digital Engineering ist dank seiner starken Forschung, exzellenten Studienprogramme, umfangreichen Industriepartnerschaften und dem ausgezeichneten Ausbildungsstandard die führende Universität für IT-Systems Engineering und Software Engineering in Deutschland.
Seerene arbeitet mit dem HPI in einer Reihe von zukunftsweisenden Forschungsprojekten zusammen. Seerene wird sich als wichtiger Industriepartner an dem neu zu gründenden KI-Labor für IT-Systems Engineering am HPI beteiligen.
August-Bebel-Str. 26-53
14482 Potsdam, Germany
Phone: +49 (0) 331 706 234 0
Fax: +49 (0) 331 706 234 1
747 Third Avenue, 4th Floor
New York, NY 10017
Phone: +1 (646) 741-8638
August-Bebel-Str. 26-53
14482 Potsdam, Germany
hello@seerene.com
+49 (0) 331 706 234 0
Seerene GmbH
August-Bebel-Str. 26-53
14482 Potsdam, Germany
hello@seerene.com
+49 331 7062340