Platform Login
Demo buchen
Logo-Seerene-White
Platform Login
Demo buchen

Die Rolle der Tier-1-Zulieferer im Wandel: Herausforderungen und Chancen in der Software-Ära

Brandon Lewis
19.05.2025 14:00:00

Die Rolle der Tier-1-Zulieferer im Wandel: Herausforderungen und Chancen in der Software-Ära

Die Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Der Übergang vom mechanisch geprägten Fahrzeug zum Software-Defined Vehicle (SDV) stellt nicht nur OEMs, sondern auch ihre Zulieferer vor völlig neue Herausforderungen. In einer exklusiven Masterclass im Rahmen des Executive-Formats „Learning Curves“ sprach ein führender Branchenexperte über die Veränderungen, die auf Tier-1-Zulieferer zukommen, und wie sie sich strategisch neu aufstellen müssen.

Mr. Tarabbia Continental

Disruption als neue Normalität

Die vergangenen Jahre haben gezeigt, wie anfällig globale Lieferketten für Krisen sind. Pandemie, Chipmangel und geopolitische Spannungen haben das Ökosystem der Automobilindustrie erschüttert. Doch solche Herausforderungen sind nicht nur Unwägbarkeiten – sie lassen sich mit der richtigen Strategie frühzeitig erkennen und abfedern.

Ein zentraler Faktor für die Zukunftsfähigkeit der Branche ist die Softwarekompetenz. Die Unternehmen, die sich frühzeitig auf die Software-Transformation einstellen, werden im Wettbewerb die Nase vorn haben.

Das Software-Defined Vehicle: Ein Paradigmenwechsel

Die Automobilindustrie entwickelt sich immer mehr in Richtung eines „Smartphones auf Rädern“. Software steht im Mittelpunkt der Fahrzeugarchitektur, mit Funktionen wie Over-the-Air-Updates, vernetzter Infrastruktur und personalisierten Nutzererlebnissen. Doch dieser Wandel bringt enorme technische Herausforderungen mit sich.

Moderne Fahrzeuge enthalten oft über 100 elektronische Steuergeräte (ECUs), die von verschiedenen Herstellern stammen und deren Integration äußerst komplex ist. Die Branche muss einen Weg finden, Hardware und Software effizienter zu verzahnen, um Innovationen schneller und kostengünstiger auf die Straße zu bringen. Erste Erfolge in diesem Bereich zeigen sich beispielsweise in leistungsstarken Zentralrechnern, die die bisher verteilten Steuergeräte ersetzen und somit die Systemkomplexität reduzieren.

Nutzererlebnis als Erfolgsfaktor

Eine zentrale Erkenntnis aus anderen Branchen ist die Bedeutung der User Experience (UX). In der Luftfahrtbranche beispielsweise kann eine erstklassige Fluggesellschaft durch eine komplizierte Buchungswebsite an Kundenzufriedenheit verlieren – während ein disruptiver Anbieter mit einer intuitiven digitalen Plattform überzeugt.

Dieses Prinzip gilt ebenso für die Automobilindustrie: Das beste Fahrzeug wird im Markt nicht bestehen, wenn die Software-Frustration den Fahrspaß überschattet. Die gesamte Customer Journey – von der Fahrzeugkonfiguration bis hin zu digitalen Services – muss aus Sicht des Nutzers gedacht werden.

Standardisierung als Schlüssel zur Skalierbarkeit

Ein großes Hindernis für die schnelle Umsetzung des Software-Defined Vehicle ist der Mangel an einheitlichen Standards. Während in der Smartphone-Industrie klar definierte Schnittstellen zwischen Hard- und Software eine reibungslose Interoperabilität ermöglichen, arbeitet die Automobilindustrie bislang mit einer Vielzahl proprietärer Systeme.

Hier sind verstärkte branchenübergreifende Kooperationen notwendig, um einheitliche Schnittstellen zu etablieren. Standardisierung kann nicht nur Entwicklungszeiten und Kosten senken, sondern auch die Qualität und Sicherheit von Softwarelösungen verbessern. Dennoch muss der Prozess mit Bedacht gesteuert werden, um neue Abhängigkeiten zu vermeiden.

Talentstrategie für die Zukunft

Die Transformation hin zu einem softwarezentrierten Geschäftsmodell erfordert tiefgehende Expertise in Bereichen wie künstliche Intelligenz, Cybersicherheit und Systemarchitektur. Doch der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte ist enorm.

Unternehmen müssen daher neue Wege finden, um Talente nicht nur zu gewinnen, sondern auch langfristig zu halten. Wissensmanagement und kontinuierliche Weiterbildung sind essenziell, um die Innovationskraft zu sichern. Open-Source-Ansätze bieten darüber hinaus eine Möglichkeit, gemeinsam an zentralen Herausforderungen zu arbeiten und Entwicklungskapazitäten effizient zu nutzen.

Fazit: Eine gemeinsame Herausforderung für die gesamte Branche

Die Automobilindustrie steht vor einer epochalen Veränderung. OEMs und Zulieferer müssen enger zusammenarbeiten, um die technologische Transformation erfolgreich zu gestalten. Investitionen in Softwarekompetenz, nutzerzentrierte Entwicklung und Standardisierung werden über die Wettbewerbsfähigkeit von morgen entscheiden.

Das Software Excellence Network

Das Software Excellence Network ist eine exklusive Plattform für Führungskräfte, die die Softwareentwicklung in großem Maßstab optimieren und strategisch steuern möchten. Durch den Austausch mit Experten, praxisnahe Masterclasses und Best Practices unterstützt das Netzwerk Unternehmen dabei, ihre Softwarestrategien auf das nächste Level zu heben und technologische Innovationen gezielt voranzutreiben.

Diese Themen wurden in der Masterclass intensiv diskutiert. Wer sich tiefer mit den vorgestellten Konzepten auseinandersetzen möchte, kann die vollständige Session ansehen. Für weitere Informationen oder Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Tarabbia YouTube Video-1