Die Zukunft der Automobilsoftware: Strategien für CIOs in der SDV-Ära
Die Automobilindustrie befindet sich inmitten eines historischen Wandels: Die Transformation zum softwaredefinierten Fahrzeug (SDV) verändert nicht nur die technologische Architektur von Fahrzeugen, sondern auch die Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten der Branche. Dieser Umbruch bringt immense Chancen, aber auch erhebliche Herausforderungen für CIOs und IT-Führungskräfte mit sich.
Software wird zunehmend zur zentralen Wertquelle in der Automobilindustrie. Statt wie früher nur unterstützende Funktionen bereitzustellen, ist sie heute der Treiber für Innovationen und Differenzierung. Dies eröffnet neue Möglichkeiten in drei Schlüsselbereichen:
Für CIOs bedeutet dies, dass IT-Strategien neu gedacht werden müssen – weg von isolierten Systemen, hin zu einer durchgängigen digitalen Wertschöpfungskette.
Um die Transformation zu softwaredefinierten Fahrzeugen erfolgreich zu meistern, sind vier zentrale strategische Initiativen entscheidend:
Trennung von Hardware und Software
Die Entwicklung von Hardware und Software muss entkoppelt werden, um agilere Innovationszyklen zu ermöglichen. Eine modulare Architektur und Middleware-Lösungen sind dabei essenziell.
Standardisierung des Software-Lebenszyklus
Einheitliche Tools und Entwicklungsprozesse über verschiedene Domänen hinweg sorgen für mehr Effizienz und Konsistenz in der Softwareentwicklung.
Automatisierung von Entwicklungsprozessen
Continuous Integration und Continuous Deployment (CI/CD) sowie datengestützte Feedbackschleifen helfen, die Softwareentwicklung zu beschleunigen und die Qualität zu verbessern.
Serviceorientierte Organisation und DevOps-Kultur
Unternehmen müssen agile, serviceorientierte Strukturen schaffen, in denen DevOps-Teams produktorientiert arbeiten und Innovationen schneller realisieren können.
Die Transformation zum SDV bringt nicht nur technologische, sondern auch organisatorische Herausforderungen mit sich. CIOs müssen sich insbesondere mit folgenden Aspekten auseinandersetzen:
Statt sich auf einmalige Projekte zu fokussieren, müssen Unternehmen in langfristige, kontinuierlich weiterentwickelte Softwareprodukte investieren. Dies erfordert eine Neuausrichtung der Entwicklungsorganisation mit klaren Produktverantwortlichkeiten.
Einfach nur mehr Entwickler einzustellen oder externe Partner zu beauftragen, reicht nicht aus. CIOs müssen stärker auf Standardisierung, Wiederverwendbarkeit von Softwarekomponenten und hochproduktive Entwicklungsplattformen setzen.
Die „Ops“-Seite von DevOps wird oft vernachlässigt. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Softwarelösungen nicht nur entwickelt, sondern auch effizient betrieben werden – insbesondere bei weltweit vernetzten Fahrzeugflotten.
Die Frage, welche Software- und Technologiekompetenzen intern aufgebaut und welche extern zugekauft werden sollten, ist entscheidend für den langfristigen Erfolg. Unternehmen müssen klare „Make-or-Buy“-Strategien entwickeln, um sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren.
Die Entwicklung softwaredefinierter Fahrzeuge erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Automobilherstellern, Zulieferern und Technologieunternehmen. CIOs sollten gezielt auf offene Plattformen, standardisierte Schnittstellen und gemeinsame Innovationsinitiativen setzen, um von der kollektiven Expertise der Branche zu profitieren.
Die Automobilindustrie steht an einem Wendepunkt, und CIOs haben eine zentrale Rolle dabei, die Transformation zu softwaredefinierten Fahrzeugen zu gestalten. Erfolgreiche Unternehmen werden diejenigen sein, die Software-Exzellenz als strategisches Asset begreifen und konsequent in agile, produktorientierte und datengetriebene Entwicklungsansätze investieren.
Das Software Excellence Network ist eine führende Community für IT-Führungskräfte, die sich mit den Herausforderungen und Chancen moderner Softwareentwicklung beschäftigen. Durch Fachveranstaltungen, interaktive Diskussionen und strategischen Austausch bietet das Netzwerk eine Plattform für Innovation und Best Practices. Mitglieder profitieren von Expertenwissen, praxisnahen Lösungsansätzen und einem exklusiven Netzwerk aus Branchenkollegen.
Bleiben Sie am Puls der Softwareentwicklung – werden Sie Teil des Software Excellence Network.
A Note to Our Readers
This article offers an overview of the key ideas presented by Oliver Bahns during his talk. While we’ve captured the main concepts and innovations he shared, the full scope of his insights and examples is best experienced by watching the entire session. To dive deeper and hear directly from the speaker, we invite you to view the complete presentation. For any questions or further information, feel free to reach out to us.
These Stories on Events/Webinars
August-Bebel-Str. 26-53
14482 Potsdam, Germany
hello@seerene.com
+49 (0) 331 706 234 0
Generative AI Seerene GmbH
August-Bebel-Str. 26-53
14482 Potsdam, Germany
hello@seerene.com
+49 331 7062340