Marc Pfeiffers Vortrag auf dem Executive Exchange Die ideale Softwarefactory für Finance & Insurance bot spannende Einblicke in Microsofts Beitrag zur digitalen Transformation in der Finanz- und Versicherungsbranche. Sein Vortrag drehte sich um drei zentrale Themen: Empathie, Chancen und Kultur.
Pfeiffer betonte, dass Digitalisierung nicht zum Selbstzweck erfolgen sollte, sondern dazu dient, menschliche Erfahrungen zu verbessern—sei es für Mitarbeitende in Finanzinstituten oder die Kunden, die sie betreuen. In einer Zeit, in der hybrides Arbeiten zur Norm geworden ist, brauchen Angestellte nahtlose digitale Umgebungen, die effizientes und kollaboratives Arbeiten ermöglichen. Microsoft stellt hierfür die technologischen Grundlagen bereit, damit Mitarbeitende sich auf wertschöpfende Aufgaben konzentrieren können, anstatt durch administrative Prozesse ausgebremst zu werden.
Auch für Kunden bedeutet eine empathische Digitalisierung, dass Interaktionen mit Banken und Versicherungen möglichst reibungslos verlaufen. Ob es um Kreditanträge, Schadensmeldungen oder das Management persönlicher Finanzen geht – Nutzer erwarten intuitive digitale Lösungen, die ihnen den Alltag erleichtern. Darüber hinaus geht es nicht nur um Komfort, sondern auch um Inklusion. Künstliche Intelligenz, Automatisierung und Datenanalysen können Finanzdienstleistungen persönlicher, zugänglicher und bedarfsgerechter machen.
Digitale Transformation eröffnet Finanzinstituten nicht nur Möglichkeiten zur Prozessoptimierung, sondern auch zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Pfeiffer unterschied hierbei zwei Arten von Chancen:
Ein weiteres Beispiel ist ein Schweizer Versicherer, der seine Rolle in datengetriebenen Ökosystemen neu definiert. Klassischerweise arbeiten Versicherungen reaktiv: Sie leisten Zahlungen nach Schadensfällen. Durch IoT, vernetzte Fahrzeuge und Wearables kann sich dieser Ansatz jedoch ändern. Mit der Analyse von Echtzeitdaten lassen sich Risiken proaktiv minimieren, was nicht nur Kosten reduziert, sondern auch die Kundenzufriedenheit erhöht.
Laut Pfeiffer unterschätzen viele Unternehmen den kulturellen Wandel, der mit der Digitalisierung einhergeht. Während Technologie oft im Vordergrund steht, scheitert die Umsetzung häufig an mangelnder Akzeptanz. Finanzinstitute sind meist historisch gewachsene Organisationen mit komplexen Strukturen und etablierten Arbeitsweisen. Der Übergang zu Cloud-Plattformen, KI-gestützten Entscheidungsprozessen und automatisierten Abläufen erfordert daher nicht nur neue Technologien, sondern auch ein Umdenken in der Organisation.
Microsoft unterstützt Banken und Versicherer bei diesem Wandel unter anderem durch Cloud Centers of Excellence—spezialisierte Teams, die bei der Cloud-Migration, IT-Sicherheit und regulatorischen Anforderungen beraten. Neben technischer Expertise geht es dabei auch darum, Agilität und Innovationsbereitschaft in den Unternehmen zu fördern und Mitarbeitende aktiv in den Transformationsprozess einzubeziehen.
Für die weitere Entwicklung der Branche identifizierte Pfeiffer drei zentrale Erfolgsfaktoren:
Pfeiffers Vortrag machte deutlich, wie Microsoft Finanzunternehmen dabei unterstützt, die digitale Transformation verantwortungsvoll und effizient voranzutreiben. Indem Unternehmen auf Empathie, neue Geschäftschancen und eine innovationsfreundliche Unternehmenskultur setzen, können sie Technologie nicht nur für wirtschaftliche, sondern auch für gesellschaftliche Fortschritte nutzen. Die Finanzbranche entwickelt sich zu einer stärker vernetzten, datengetriebenen Industrie—und Microsoft spielt eine Schlüsselrolle dabei, diesen Wandel zu gestalten.
Software Excellence Network
Treten Sie dem Software Excellence Network bei – einer exklusiven Community für Technologie-Führungskräfte, die Innovation im großskaligen Softwareentwicklungsumfeld vorantreiben. Knüpfen Sie Kontakte mit Branchenexperten, tauschen Sie Best Practices aus und bleiben Sie in der Welt der Software-Exzellenz immer einen Schritt voraus.
Hinweis: Dieser Artikel fasst die zentralen Ideen aus Pfeiffers Vortrag zusammen. Für eine detailliertere Perspektive sehen Sie sich die vollständige Masterclass an oder kontaktieren Sie mich bei Fragen.
These Stories on Events/Webinars
August-Bebel-Str. 26-53
14482 Potsdam, Germany
hello@seerene.com
+49 (0) 331 706 234 0
Generative AI Seerene GmbH
August-Bebel-Str. 26-53
14482 Potsdam, Germany
hello@seerene.com
+49 331 7062340