Platform Login
Demo buchen
Logo-Seerene-White
Platform Login
Demo buchen

Von Wachstum zu Weitsicht: Die Zukunft der Softwareentwicklung in der Automobilbranche

Oliver Viel
07.04.2025 22:00:00

 

Von Wachstum zu Weitsicht: Die Zukunft der Softwareentwicklung in der Automobilbranche

Die vergangenen Jahre waren eine Blütezeit für die Softwareentwicklung in der Automobilindustrie. Mit sprudelnden Einnahmen investierten OEMs großzügig in den Aufbau großer Software-Teams und die Entwicklung proprietärer Systeme. Doch diese Ära des ungebremsten Wachstums neigt sich dem Ende zu. Die finanziellen Rahmenbedingungen haben sich drastisch verändert, und Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Softwarestrategie grundlegend zu überdenken.

Markus Baum Sharing Ideas at the Sharing the Roadmap Executive Exchange-1

Die Kosten der Transformation

Die Automobilindustrie befindet sich an einem Wendepunkt. Während gesetzliche Vorgaben die Einführung von Elektrofahrzeugen (EVs) beschleunigen, sind die Produktionskosten für EVs nach wie vor erheblich höher als für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Im Schnitt entstehen pro Fahrzeug Mehrkosten von rund 8.000 Euro, die sich direkt auf die Gewinnmargen der Hersteller auswirken.

Gleichzeitig müssen OEMs weiter in ihre Softwarearchitekturen investieren, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Diese doppelte Belastung führt dazu, dass viele Unternehmen ihre Softwarebudgets überdenken und effizientere Entwicklungsmodelle anstreben müssen.

Explodierende Softwarekosten durch Komplexität

Eines der Hauptprobleme der Branche ist die unkontrollierte Zunahme der Softwarekomplexität. In den letzten Jahren haben viele OEMs ihre Softwareentwicklung fragmentiert und redundante Strukturen geschaffen. Die Folge: Die Softwarekosten haben sich alle fünf Jahre verdoppelt.

Das liegt vor allem daran, dass viele Unternehmen individuelle Lösungen entwickeln, anstatt bestehende Systeme zu standardisieren und zu konsolidieren. Diese Praxis führt zu enormen Integrationsaufwänden und steigenden Wartungskosten. Die Branche muss sich dringend von dieser ineffizienten Vorgehensweise lösen.

Drei Ansätze für eine nachhaltige Softwarestrategie

Um die Softwareentwicklung in der Automobilindustrie zukunftssicher zu gestalten, sind tiefgreifende Veränderungen notwendig. Drei zentrale Maßnahmen stehen im Fokus:

  1. Software-First-Ansatz etablieren
    Statt die Software an die bestehende Hardware anzupassen, sollten OEMs einen langfristigen Release-Plan für Softwarefeatures entwickeln und diese gezielt in neue Fahrzeugplattformen integrieren. Dadurch können Entwicklungszyklen effizienter gestaltet und Skaleneffekte besser genutzt werden.
  2. Neue Architekturen und offene Standards nutzen
    Die Umstellung von verteilten Steuergeräten auf zentralisierte, servicebasierte Architekturen ist ein entscheidender Schritt zur Reduktion der Komplexität. Ebenso gewinnt Open-Source-Software an Bedeutung – insbesondere im Bereich der Middleware. Gemeinsame Standards und plattformübergreifende Lösungen könnten OEMs erhebliche Entwicklungs- und Testkosten ersparen.
  3. Effizientere Steuerung der Softwareentwicklung
    Neben technologischen Innovationen sind organisatorische Verbesserungen notwendig. Klare Budgetvorgaben, messbare Entwicklungsziele und ein systematischer Einsatz moderner Toolchains – etwa für automatisierte Tests und Continuous Integration – sind essenziell, um die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.

Zusammenarbeit als Schlüssel zum Erfolg

Die Zukunft der Softwareentwicklung in der Automobilindustrie liegt in der Kollaboration. Gemeinsame Plattformen, standardisierte Softwarebausteine und Partnerschaften zwischen OEMs und Zulieferern können dazu beitragen, Kosten zu senken und Innovationen schneller auf den Markt zu bringen.

Es ist an der Zeit, ineffiziente Doppelentwicklungen hinter sich zu lassen und Synergien zu nutzen. Nur durch eine enge Zusammenarbeit kann die Branche den Herausforderungen der kommenden Jahre erfolgreich begegnen.

Über das Software Excellence Network

Diese Diskussion fand im Rahmen des „Sharing the Roadmap“ Executive Exchanges statt, organisiert vom Software Excellence Network. Das Netzwerk setzt sich für den offenen Austausch zwischen IT-Führungskräften und der Wissenschaft ein, um praxisnahe Lösungen für die drängendsten Herausforderungen in der Unternehmenssoftwareentwicklung zu entwickeln.

Weiterführende Einblicke

Dieser Artikel fasst zentrale Erkenntnisse der Diskussion zusammen. Wer tiefer in die Thematik einsteigen möchte, sollte sich die vollständige Session ansehen. Dort werden die Herausforderungen und Lösungen detaillierter beleuchtet – inklusive Praxisbeispielen und konkreten Handlungsempfehlungen. Bei Fragen oder Interesse an weiteren Informationen stehen wir gerne zur Verfügung.

YouTube Previews Baum

About the Software Excellence Network

This masterclass was part of the Sharing the Roadmap automotive IT executive exchange, which was hosted by the Software Excellence Network. The mission of the Software Excellence Network is to find solutions to the core problems facing corporate software development via open dialogue and the exchange of ideas among top IT leadership and academia. Interested in finding out more? Click here.

A Note to Our Readers

This article provides a journalistic summary of the ideas shared by Markus Baum during his presentation. While we’ve highlighted the key concepts and innovations he discussed, the full depth of his insights and examples can only be appreciated by watching the complete session. If you’re intrigued by these ideas and want to hear them explained directly by the speaker, we encourage you to watch the full video of his presentation. If you have any questions or concerns, please contact us.