Seerene News/Research

Transforming Legacy: Bayer's Journey Toward Agile Software Innovation

Geschrieben von Oliver Viel | 31.07.2025 10:15:00

Bayer auf dem Weg zur digitalen Exzellenz: Innovation und Legacy im Einklang

Bayer, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Life Sciences, steht vor der Herausforderung, Innovationen voranzutreiben, während gleichzeitig bewährte Altsysteme weiterbetrieben werden müssen. Beim Executive-Exchange „Envisioning Tomorrow’s Code“ gab Dr. Bernd Lohmann, CTO von Bayer, Einblicke in die digitale Transformation des Unternehmens.

Mit der Mission „Gesundheit für alle, Hunger für niemanden“ setzt Bayer auf modernste Softwareentwicklung, KI-gestützte Analysen und agile Methoden, um Fortschritte in der Pharmaforschung, der Agrartechnologie und der Konsumentengesundheit zu ermöglichen.

Die Herausforderung: Altsysteme und neue Technologien unter einen Hut bringen

Bayer verwaltet eine komplexe IT-Landschaft mit über 6.000 Anwendungen – 80 % davon sind Legacy-Systeme. Dazu gehören unternehmenskritische Lösungen wie SAP ECC oder spezielle Software für molekulare Modellierungen. Diese Systeme sind unverzichtbar, stellen jedoch Herausforderungen für die Modernisierung dar.

Die Balance zwischen Investitionen in Zukunftstechnologien und der Pflege bestehender Systeme ist eine zentrale strategische Aufgabe für CIOs und CTOs. Während agile Entwicklung, Cloud-Computing und generative KI neue Möglichkeiten eröffnen, muss Bayer sicherstellen, dass die bestehende Infrastruktur weiterhin zuverlässig und sicher bleibt.

Softwareentwicklung für die Life-Science-Branche

Als globales Unternehmen in den Bereichen Pharma, Agrarwissenschaft und Konsumentengesundheit setzt Bayer auf maßgeschneiderte Softwarelösungen:

  • Agrartechnologie: Algorithmen analysieren Bodendaten und helfen Landwirten, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Düngern zu optimieren.
  • Pharmaforschung: KI-gestützte Diagnostik verbessert die Früherkennung von Krankheiten, während Bioinformatik-Anwendungen neue Wirkstoffe schneller identifizieren.
  • Konsumentengesundheit: Digitale Plattformen erleichtern den Zugang zu Medikamenten und Gesundheitsprodukten.

Diese Anwendungsfälle erfordern Softwareentwickler mit tiefgehendem Fachwissen in Biologie, Chemie und Medizin – ein interdisziplinärer Ansatz, der Bayer Wettbewerbsvorteile verschafft.

Agile Transformation und neue Arbeitsweisen

Bayer setzt zunehmend auf agile Prinzipien, um die Softwareentwicklung effizienter zu gestalten. Dazu gehören:

  • Flexibles Teammanagement: Hierarchien werden aufgebrochen, interdisziplinäre Teams arbeiten eigenverantwortlich an innovativen Lösungen.
  • 90-Tage-Zyklen: Projekte werden in kurzen Iterationen umgesetzt, um schnelle Ergebnisse zu erzielen und frühzeitig nachzusteuern.
  • Cloud-Strategie: Die Migration in hybride Cloud-Umgebungen sorgt für mehr Skalierbarkeit und Effizienz in der Softwareentwicklung.

Durch diese Transformation kann Bayer sich schneller an neue Anforderungen anpassen und technologische Innovationen gezielt vorantreiben.

Generative KI als Innovationsmotor

KI spielt eine Schlüsselrolle in Bayers Digitalstrategie. Neben GitHub Copilot für Softwareentwicklung setzt das Unternehmen auf maßgeschneiderte KI-Modelle, um Prozesse zu optimieren und Erkenntnisse zu gewinnen. Beispiele für den Einsatz generativer KI:

  • Automatisierte Code-Generierung: Entwicklern wird repetitive Arbeit abgenommen, wodurch sie sich auf strategische Aufgaben konzentrieren können.
  • Forschung & Entwicklung: KI-Modelle analysieren genetische Daten und beschleunigen die Entdeckung neuer Wirkstoffe.
  • Datenanalyse & Entscheidungsfindung: KI-gestützte Systeme helfen bei der Interpretation komplexer Forschungsdaten und unterstützen operative Entscheidungen.

Allerdings bringt der KI-Einsatz auch Herausforderungen mit sich, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und IT-Sicherheit. Der Schutz sensibler Patientendaten und proprietärer Forschungsdaten hat oberste Priorität.

Infrastruktur als Schlüssel zur Skalierbarkeit

Die Skalierung von KI und cloudbasierten Lösungen ist keine triviale Aufgabe. Besonders in Deutschland stellt die Verfügbarkeit von Rechenleistung und Netzwerkkapazitäten eine Herausforderung dar. Bayer arbeitet daher eng mit Partnern aus der Industrie zusammen, um Engpässe zu überwinden und digitale Innovationen effizient auszurollen.

Innovation und operative Stabilität im Gleichgewicht halten

Trotz aller Fortschritte bleibt die Verwaltung der bestehenden IT-Infrastruktur eine zentrale Aufgabe. Mit rund 7.000 externen Mitarbeitern, die Legacy-Systeme betreuen, und nur etwa 300 Entwicklern für Zukunftsprojekte muss Bayer eine strategische Balance zwischen Innovation und Betriebssicherheit finden.

Der Weg in die digitale Zukunft

Bayer zeigt eindrucksvoll, wie sich ein Traditionsunternehmen mit starken Wurzeln in der Wissenschaft durch moderne Softwareentwicklung und KI-Technologien transformiert. Durch die Verbindung von agilen Methoden, Cloud-Infrastruktur und generativer KI gestaltet Bayer aktiv die digitale Zukunft – immer mit dem Ziel, die Gesundheitsversorgung und Landwirtschaft weltweit zu verbessern.

Software Excellence Network: Best Practices für die Branche

Bayer ist nicht allein mit diesen Herausforderungen. Im Software Excellence Network tauschen sich CIOs und Technologieverantwortliche über Best Practices, strategische Ansätze und innovative Lösungen aus. Die Plattform bietet eine einzigartige Gelegenheit, von führenden Unternehmen zu lernen und gemeinsam an der Weiterentwicklung von Softwarestrategien zu arbeiten.

Dieser Artikel basiert auf den Erkenntnissen aus der Präsentation von Dr. Bernd Lohmann. Für detailliertere Einblicke empfehlen wir, sich die vollständige Aufzeichnung seines Vortrags anzusehen. Für Fragen, stehen wir jederzeit zur Verfügung.