Die Versicherungsbranche steht vor einer tiefgreifenden Transformation. Die Anforderungen an Effizienz, Cybersicherheit und digitale Anpassungsfähigkeit steigen rapide. Ein eindrucksvolles Beispiel verdeutlicht die Relevanz widerstandsfähiger IT-Systeme: Ein führender Versicherer musste seinen Betrieb für zwei volle Tage einstellen – ein Systemausfall legte die Kernsysteme lahm. Die Folge? Massive Umsatzeinbußen, verärgerte Kunden und ein Vertrauensverlust, der sich kaum in Zahlen messen lässt.
Solche Vorfälle unterstreichen die immense Bedeutung einer robusten IT-Strategie. Für ERGO ist Cybersicherheit kein nachträglicher Zusatz, sondern ein fundamentaler Baustein der Softwarearchitektur. Sicherheitsmechanismen werden von Anfang an in die Entwicklung integriert, um Risiken proaktiv zu minimieren.
Innovationsdruck und Kosteneffizienz sind zwei Seiten derselben Medaille – und beides muss strategisch ausbalanciert werden. Jahrelang konzentrierte sich ERGO auf Produktentwicklung und Marktexpansion, doch steigende IT-Kosten zwangen das Unternehmen zum Umdenken. Die Lösung? Eine globale Softwareentwicklungsstrategie.
Während Deutschland weiterhin eine Schlüsselrolle spielt, wurde der IT-Footprint durch Entwicklungszentren in Polen und Indien erweitert. Doch geografische Diversifikation bringt Herausforderungen mit sich: Wie stellt man sicher, dass agile Methoden über verschiedene Standorte hinweg einheitlich umgesetzt werden?
ERGO setzt auf ein skaliertes agiles Framework, kombiniert mit klassischen Budgetierungsprozessen für langfristige Finanzplanung. Denn eines ist klar: Während agile Methoden für einzelne Projekte perfekt geeignet sind, erfordern großflächige Migrationsprojekte – etwa von Altsystemen auf moderne Architekturen – nach wie vor eine strukturierte Vorgehensweise.
Digitale Plattformen stellen Versicherer vor eine strategische Grundsatzfrage: Soll man eigene Plattformen aufbauen, sich in bestehende Ökosysteme einfügen oder als Dienstleister innerhalb digitaler Netzwerke agieren?
Plattformen wie Check24 eröffnen Zugang zu Millionen potenzieller Kunden – doch sie diktieren zugleich harte Provisionsmodelle und hohe technische Anforderungen. ERGO verfolgt daher eine hybride Strategie: maximale Flexibilität bei gleichzeitiger Wahrung der eigenen Markenidentität. Eine durchdachte API-Strategie, reibungslose Integrationsfähigkeit und strikte Einhaltung der Datenschutzbestimmungen sind dabei essenziell.
Cloud-Computing ist ein heiß diskutiertes Thema. Während manche Unternehmen auf eine radikale „Cloud First“-Strategie setzen, bevorzugt ERGO einen kontrollierten, hybriden Ansatz.
Das Unternehmen nutzt eine Kombination aus On-Premises, Private Cloud und Public Cloud. Strenge regulatorische Vorgaben spielen eine zentrale Rolle – insbesondere in internationalen Märkten mit unterschiedlichen Datenschutzgesetzen. Zudem muss die Kostenstruktur genau überwacht werden: Zwar verspricht die Cloud Skalierbarkeit, doch ineffiziente Nutzung kann schnell zu unvorhergesehenen Ausgaben führen.
Ein Beispiel: Für komplexe Berechnungen im Bereich Solvabilität erschien eine Cloud-Lösung zunächst als kostengünstigere Option. Doch in der Praxis führten hohe Anforderungen an parallele Rechenleistung zu erheblichen Mehrkosten. Die Lektion? Diszipliniertes Cloud-Governance ist entscheidend, um finanzielle Fallstricke zu vermeiden.
Auch Vendor-Lock-in ist eine nicht zu unterschätzende Herausforderung. Cloud-Anbieter bieten leistungsstarke Microservices – doch zu starke Abhängigkeit von proprietären Lösungen kann langfristig Flexibilität einschränken. ERGO setzt daher auf einen Governance-Ansatz, der sicherstellt, dass Cloud-Services bewusst und strategisch genutzt werden.
COVID-19 war der ultimative Test für digitale Transformation. ERGO hatte das Glück, ein umfassendes Digitalisierungsprogramm rechtzeitig abgeschlossen zu haben – die nahtlose Umstellung auf Remote-Betrieb war daher problemlos möglich.
Aber die Pandemie war nicht die einzige Bewährungsprobe. Klimawandelbedingte Extremereignisse, wie die Überschwemmungen in Rheinland-Pfalz, haben die Schadenregulierung enorm herausgefordert. Die Software-Factory von ERGO spielt dabei eine Schlüsselrolle: Durch agile Entwicklungsprozesse können Systeme für Schadenmeldungen schnell angepasst werden – für beschleunigte Auszahlungen und bessere Kundenerlebnisse.
Die Versicherungsbranche bewegt sich in einem Spannungsfeld aus Digitalisierung, Cybersecurity, Cloud-Computing und sich wandelnden Kundenerwartungen. ERGO begegnet diesen Herausforderungen mit einer durchdachten Strategie:
Security by Design – Cybersicherheit als integraler Bestandteil der Softwareentwicklung
Agile Transformation mit Augenmaß – Skalierung agiler Methoden ohne Kontrollverlust
Cloud-Governance – Hybride Modelle für Flexibilität bei gleichzeitiger Kostenkontrolle
Ökosystem-Integration – Plattformstrategien, die Skalierbarkeit und Unabhängigkeit kombinieren
Resilienz in Krisen – Digitale Werkzeuge zur schnellen Anpassung an unerwartete Ereignisse
Die Zukunft der Versicherungs-IT liegt in intelligentem Wandel – wer strategisch denkt, bleibt nicht nur wettbewerbsfähig, sondern gestaltet aktiv die Branche von morgen.